Um USB-Sticks, externe Festplatten und Co. mobil zu nutzen, brauchst Du ein Tablet mit USB Anschluss. Dieser Übertragungsweg wird gerade für Fotografen, Videofilmer und Cutter von großem Nutzen sein, um die Kamera und Videogeräte anzuschließen. Das Microsoft Surface Pro 8 verfügt über einen vielseitigen USB-C Anschluss.
Bei der Wahl des besten Tablets mit USB, aber auch bei all unseren anderen Artikeln, legen wir viel Wert auf eine fundierte Erhebung von allen wichtigen Informationen. Das bedeutet, dass wir seriöse Quellen nutzen, um die Daten und Berichte zu sammeln, analysieren und bündeln. Nur so erhältst Du die gewohnt gute Techadvices-Qualität!
Apropo Qualität – das Microsoft Surface Pro 7 konnte uns bereits im Beitrag zu den besten Tablets mit Stift überzeugen. Dies vor Allem durch die hochwertige Kamera, den starken Prozessor, das hochauflösende Display und nicht zuletzt der, für diesen Artikel wichtige USB-C Anschluss.
Grundsätzlich bringen alle Tablets aus diesem Artikel den Universal Serial Bus (kurz USB) Anschluss mit. Also liegt es an Dir, ob Dir ein großes Display oder andere Details wie lange Akkulaufzeiten oder hochwertige Verarbeitung wichtig sind. Die Unterschiede der nachfolgend gelisteten Geräte sind groß, doch alle Tablets sind auf ihre Weise empfehlenswert.
Inhaltsverzeichnis
Tablet mit USB-Anschluss – Vergleich
Jetzt haben wir Dir verraten, welche Tablets mit USB Anschluss wir empfehlen können, also möchtest Du jetzt bestimmt im Detail erfahren warum wir sie empfehlen? Dann lies weiter!
Tablet mit USB Anschluss – Unsere Bestenliste im Detail
#1 Microsoft Surface Pro 8
Zum Glück für Fans von Surface Pro ist das neue Surface Pro 8 praktisch makellos. Sicher, die Akkulaufzeit kann immer besser sein, aber zwischen dem neuen Design, dem größeren 120-Hz-Display, dem neuen Slim Pen 2 mit Speicher, dünneren Blenden und vielem mehr ist es mit Sicherheit das aufregendste Update für das kultigste Surface.
Das Herzstück von Surface Pro ist das Display, und für Surface Pro 8 gibt es zahlreiche wesentliche Änderungen zum Besseren. Der Wechsel zu einem prominenteren 13-Zoll-Display ist nicht nur für meine alternden Augen einfacher, sondern führt auch dazu, dass diese Blenden ausgedünnt werden. Eine Erhöhung der Bildschirmgröße um 11% klingt vielleicht nicht nach viel, aber es ist ein signifikanter Unterschied in der Nutzung, da Surface Pro 8 noch eindringlicher ist.
Die Pixel pro Zoll (PPI) sind trotz der großen Größe dank der erhöhten Auflösung von 2880 x 1920 (gegenüber 2736 x 1824) immer noch 267 Pixel. Das Display-Aspekt ist auch immer noch 3:2 – eine Signatur von Surface, die dem A9-Papierformat sehr ähnlich ist. Ebenfalls neu ist die 120-Hz-Bildschirmaktualisierung. Standardmäßig ist Surface Pro 8 auf 60 Hz eingestellt, kann aber vom Nutzer angepasst werden.
Obwohl Surface Pro 7+ Anfang des Jahres mit Intel-Prozessoren der 11. Statt eines 4,7 GHz Core i7-1165G7 bringt das Surface Pro 8 den etwas schnelleren 4,8 GHz Core i7-1185G7 mit.
Auch die integrierte Intel Iris Xe Grafik ist etwas höher getaktet (1,35 GHz vs. 1,3 GHz). Der i7-1185G7 ist jetzt Intel vPro kompatibel mit Intel Trusted Execution Technology und Total Memory Encryption, was dem Fokus von Windows 11 auf Hardware- und Softwaresicherheit entspricht.
Vorteile
- 120 Hz Display
- Starke Performance
- Tolles Design
- Speicherplatz erweiterbar
- Tastatur-Cover und Slim Pen 2
Nachteile
- Akkulaufzeit könnte etwas besser sein
- Das leistungsstärkste Surface Pro kombiniert die Leistung eines Laptops mit der Flexibilität eines Tablets. Und dank des legendären Kickstands, des größeren 13-Zoll-Touchscreens und der abnehmbaren Tastatur können Sie überall arbeiten.
- Unser bisher fortschrittlichstes Surface Pro-Display - mit hochauflösendem 13-Zoll PixelSense Touchdisplay, adaptiven Farben und einer Aktualisierungsrate von 120 Hz für flüssigeres Touch- und Stifterlebnis.
- Immer zur Hand und einsatzbereit. Surface Slim Pen 2 kann im integrierten Aufbewahrungsfach aufgeladen werden
- Natürliches Erstellen von Notizen. Dank des haptischen Motors im Surface Slim Pen 2 entsteht bei Verwendung des Surface Pro 8 das gleiche Gefühl wie beim Schreiben und Zeichnen auf Papier
#2 Apple iPad Pro 12,9”
Das Apple iPad Pro der 5. Generation wirkt in Hinblick auf seinen 12,9 Zoll Mini-LED-Bildschirm mit einer haar scharfen Auflösung von 2732 x 2048 ziemlich überproportioniert. Aber genau das ist es, was das große iPad Pro 2021 (5. Generation) ausmacht, es hat einfach mehr. Mehr Leistung, mehr Performance, mehr von allem. Es ist einfach das mobile Top-Gerät von Apple.
Im Inneren des einwandfrei verarbeiteten Aluminiumgehäuses, im bekannten Pro-Design gibt ein eigens entwickelter Apple M1 SoC (System on a Chip) Prozessor den Takt an. Insgesamt sorgen 8 winzig kleine Kerne für Taktraten zwischen 2,1 und 3,2 GHz. Unterstützung gibt es von satten 8 Gigabyte RAM, die auf dem Apple M1 Chip integriert sind. Das sorgt für maximale Effizienz und es gibt keine Anwendung, die das Apple iPad Pro 2021 nur in die Nähe seiner Grenzen bringt.
Vier der acht Kerne kümmern sich einzig und allein um das Energiemanagement. So schafft es das Gerät, aus 10533 mAh Nennleistung im Akku bis zu 12 Stunden intensiver Dauernutzung herauszuholen. Apples iPad-Modelle aus dem Vorjahr und Geräte der Konkurrenz kommen zwar auf längere Laufzeiten, bieten aber auch deutlich weniger Leistung.
Auch an Grafikleistung wurde im iPad Pro 2021 nicht gespart und aktuelle Spiele Blockbuster aus dem App Store gleiten butterweich und detailreich über das Liquid Retina Display mit einer Bildwiederholungsrate von 120 Hz. Neben dem Display sorgen 8 Grafikeinheiten, welche sich ebenfalls auf dem M1 Chip befinden für Spielspaß.
Speicherplatz gibt es in 5 Ausführungen. Apple liefert seinen Zuchtbullen in 128 GB, 256 GB, 512 GB, 1 TB und in einer 2 TB Variante aus, welche es aber nur über den Apple Konfigurator zu kaufen gibt.
Vorteile
- Extrem potenter Apple M1 Chip
- Hervorragende Verarbeitung
- Tolles 120 Hz Display
- Sehr gute Lautsprecher
- Lange Updates des Betriebssystems
- Sehr gutes Kamerasystem
Nachteile
- Akkulaufzeiten sind bei der Konkurrenz besser
- Lange Ladezeiten
- Träge Anpassung der Bildschirmhelligkeit
- Nur 12 Monate Garantie
- Apple M1 Chip für Performance auf dem nächsten Level
- Brillantes 12,9"LiquidRetina XDRDisplay (32,77cm Diagonale) mit ProMotion, TrueTone und großem P3Farbraum
- TrueDepth Kamerasystem mit Ultraweitwinkel-Kamera und dem Folgemodus „Im Bild behalten“
- 12MP Weitwinkel-Kamera, 10MP Ultraweitwinkel-Kamera und LiDARScanner für faszinierendesAR
- 5G für superschnelle Downloads und Streaming in höchster Qualität
#3 Microsoft Surface Go 3
Zugegeben, von Quantensprüngen ist im Microsoft Surface Go 3 nicht zu sprechen. Diese bedarf es aber auch nicht, denn warum soll man etwas reparieren, was funktioniert? Mit dem Surface Go 3 mischt Microsoft wieder einmal im Android dominierten Sektor der 10-Zöller mit. Im aktuellen Convertible kommt der bewährte 10,5 Zoll Bildschirm zum Einsatz, der bereits im Vorgängermodell begeistern konnte. Eine super scharfe Auflösung von 1920×1280 und die hervorragend Farbtreue gaben keinen Anlass zum Wechsel.
Im Inneren des hochwertigen Magnesiumgehäuses steckt ein Dual Core Prozessor aus dem Hause Intel. Taktraten zwischen 1,3 und 3,9 GHz sorgen in Verbindung mit 8 Gigabyte RAM für eine solide Performance, die im Alltag überzeugen kann. Zudem findet sich der 128 GB fassende Massenspeicher im Geräteinneren.
Höchste Nutzerfreude verspricht das Surface Go 3 in Verbindung mit der optionalen Tastatur und einem Eingabestift. Auch das neue Betriebssystem, Windows 11, verspricht eine angenehme Bedienung des Laptop-Tablet-Hybriden.
Bereits im Vorgänger gab die mittelmäßige Laufzeit Anlass zur Kritik. Auch im aktuellen Modell kann man keineswegs von einem Marathon Läufer sprechen. Dennoch reicht die Stromreserve für bis zu 10 Stunden Videogenuss oder 6 Stunden intensiver Arbeit am Gerät. Mit den Konkurrenten Apple und Samsung kann sich das Microsoft Surface Go 3 allerdings nicht messen, zumindest in Sachen Laufzeit. Nichtsdestotrotz ist das Microsoft Tablet ein stimmiges Gesamtpaket und hat seine Daseinsberechtigung.
Vorteile
- Sehr hochwertiges Magnesium Gehäuse
- Scharfes und farbtreues Display
- Schnelles Wi-Fi 6
- Speichererweiterung durch SD-Slot möglich
- Flüsterleise
- LTE Version verfügbar
Nachteile
- Mittelmäßige Akkulaufzeit
- Nur ein USB-Anschluss
- Das mobilste Surface 2-in-1-Gerät mit Touchscreen. Mit einstellbarem Kickstand, Surface Pen und Type Cover können Sie überall surfen, Spielen und Lernen.
- Extrem mobiles Tablet mit der Produktivität eines Laptops für die ganze Familie. Ab 545 Gramm mit hochauflösendem 10,5-Zoll-Touchscreen (220 ppi) in einem Seitenverhältnis von 3:2.
- Ganztägige Akkulaufzeit* für unterwegs und schnelles Aufladen.
- Mit dem integrierten USB-C-Anschluss, der Kopfhörerbuchse, Bluetooth 5.0 und dem MicroSDXC-Kartenleser können Sie sämtliches Zubehör anschließen.
- Mit den 1080-p-HD-Kameras an Vorderseite und Rückseite sowie den beiden Studiomikrofonen belieben Sie immer in Verbindung.
#4 Samsung Galaxy Tab S7+
Nicht nur die Displaygröße des Samsung Galaxy Tab S7+ (12,4 Zoll) machen das Tablet zur ernsthaften iPad Pro-Alternative und bestem Android Tablet, sondern auch der schnelle Qualcomm Snapdragon 865+ Prozessors mit acht Kernen.
Natürlich setzt die Performance des Samsung Galaxy Tab S7+ eine klare Ansage in Richtung Apple ab, doch auch die kontrastreichen 120-Hz-Panel beider Varianten sagen uns zu.
Das Tab S7 Plus schneidet mit seiner 8-MP-Frontkamera ziemlich gut ab. Auch die nach hinten gerichteten 13-MP- und 5-MP-Kameras bieten eine solide Klarheit und Farbgenauigkeit.
Der 10.090 mAh Akku im Galaxy Tab S7 Plus dürften ewig durchhalten, so unsere erste Vermutung. Allerdings schaffen es die S7+ und S7 Versionen “nur” auf 7 Stunden Laufzeit beim Websurfen. Dafür brauchen wir dafür nicht zwingend eine WLAN-Verbindung. Beide Geräte halten einen Platz für deine SIM Karte frei.
Vorteile
- Starkes Display
- Mega Prozessor
- Hervorragende Verarbeitung
- Starke Kamera
- Mit SIM-Karte nutzbar
- Perfekt zum Telefonieren
Nachteile
- Akkulaufzeit durch die Power belastet
- Genial fürs Arbeiten, großartig fürs Gamen: Mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz können Sie auf dem 12,4-Zoll Display des Galaxy Tab S7+ Android Tablets richtig viel erledigen und actionreiche Games genießen.
- Das Samsung Tablet mit Riesen-Akku: Mit dem großen 10.090 mAh-Akku des Tab S7+ und 45 Watt Super Schnellladefunktion können Sie bis zu 14 Stunden ununterbrochene Videowiedergabe auf dem Tablet genießen.
- Viel mehr als nur ein Tablet mit Stift: Steuern Sie Ihr Android Tablet per Gestensteuerung mit dem vielseitigen S Pen oder haltn Sie schnell Notizen in der Samsung Notes App fest.
- Das Samsung Tablet mit Power: Das neue Galaxy Tab S7+ bietet mit einem internen Speicher von 256 GB und 8 GB RAM jede Menge Platz, für alles, was Sie lieben und ist in den Farben Bronze, Grau und Grün erhältlich. Bluetooth-Version: 5.0.
- Sound, den man gerne hört: Das Android Tablet ist mit vier Lautsprechern mit Dolby Atmos-Technologie und Sound by AKG ausgestattet, sodass Sie sich auf ein intensives und raumfüllendes Klangerlebnis freuen können.
#5 Apple iPad Air 2020 (4. Gen)
Designtechnisch erinnert die 4. Generation des Apple iPad Air aus dem Jahre 2020 bewusst an die Pro-Geräte. Auch die Leistung wurde im Vergleich zu den iPad-Vorgängern deutlich nach oben korrigiert. Dies ist dem 6-kernigen Apple A14 Bionic Chip zu verdanken. Dank Taktraten zwischen 1,8 und 3,1 GHz und 4 Gigabyte Arbeitsspeicher kommt es selbst bei rechenintensiven Vorgängen nicht zu Rucklern.
Alles läuft flüssig über das 10,9 Zoll messende IPS-Display. Dank einer Auflösung von 2360 x 1640 und einer Pixeldichte von 264 PPI ist das iPad Air 2020 ein wahrer Augenschmeichler, der mit scharfen Bildern überzeugen kann.
Neben dem Prozessor und dem Display beheimatet das aus recyceltem Aluminium gefertigte Gehäuse eine potente Grafikeinheit, die für mobilen Spielspaß sorgt. Neben der GPU findet sich der Massenspeicher. Dem Nutzer stehen entweder eine 64 GB oder eine 256 GB Version zur Verfügung.
Der 7606 mAh fassende Stromspeicher versorgt das Apple iPad Air 4 bis zu 10 Stunden lang im Dauerbetrieb mit Strom, bevor es an die Steckdose muss. Dank des, im Lieferumfang enthaltenen 20 Watt Ladegerätes, ist das Tablet binnen zweieinhalb Stunden wieder vollständig aufladen. Einen zu 75 % gefüllten Akku gibt es bereits nach 87 Minuten.
Vorteile
- Neues, frisches Design
- Top verarbeitetes Gehäuse aus recyceltem Aluminium
- Gut ausgeleuchtet Display
- Solide Akkuleistung
- Kurze Ladezeiten
- Viel Zubehör
- Gute Lautsprecher
- Gute Kameras
- Schneller Prozessor
Nachteile
- Nur 60 Hz Bildwiederholrate
- Keine 5 G Option
- Langsames WLAN
- Fantastisches 10,9" Liquid Retina Display mit True Tone und großem P3 Farbraum
- A14 Bionic Chip mit Neural Engine
- Touch ID für sicheres Authentifizieren und Apple Pay
- 12 MP Rückkamera, 7 MP FaceTime HD Frontkamera
- Erhältlich in Silber, SpaceGrau, Roségold, Grün und SkyBlau
#6 Huawei MatePad New Edition
Das Huawei MatePad 10.4. New Edition kommt mit 10.4 Zoll-Display daher, exakt wie die „normale“ Version des MatePad 10.4. Es ist dank der Größe, der Wifi-6-Konnektivität und dem besonders flachen Design besonders zum Konsumieren von Videos und Inhalten geeignet.
Der große Unterschied der New Edition liegt neben der aktualisierten Software und dem verbessertem W-LAN in der Erneuerung des Chipsatzes. Der Kirin 820-Prozessor ist in 7 Nanometer gefertigt, wird mit 4 GB RAM Arbeitsspeicher ergänzt und verspricht eine flüssige Nutzung von Android-Tools und –Spielen.
Das Konsumieren von Apps, Games und Co. macht auch dank der ansprechenden Display-Qualität mit 2K-Auflösung und einer gewohnt guten Helligkeit von 470 cd/m² Spaß.
Ein gutes Display benötigt ausreichend Akkukapazität. Die bringt das Gerät dank 7250-mAh-Akku mit. Geht der Saft mal aus, kann der dank Schnellladefunktion mit 22,5 W per USB-C aufgeladen werden.
Sowohl die Haupt- als auch die Selfie-Kamera bieten eine 8-Megapixel Auflösung und schießen Top-Fotos (was man bei einem Tablet nicht wirklich erwartet). Einmal aufgenommen können die Bilder und Videos auf 64 oder wahlweise 128 GB-Speicherplatz gesichert werden, der erweiterbar ist.
Fast schon eine Dauerschleife, aber auch dieses Tablet bietet keine Google-Dienste. Huawei kämpft dennoch dank Android, eigener App-Gallery und zusätzlichen Funktionen dagegen an.
Vorteile
- Neuere Software und besserer Prozessor
- Modernes und robustes Design
- W-LAN 6-Konnektivität
- Leuchtstarkes Display
- Lange Akkulaufzeit
- Top-Audioqualität
- Gute Preis-Leistung
Nachteile
- Keine Google-Dienste
- Fehlender Fingerabdrucksensor
- 26,6 cm (10,4 Zoll) FullHD-Touchscreen mit einer Auflösung von 2K und 7,9 mm schmalem Rahmen. Der neue E-Book-Modus passt automatisch und intelligent Kontrast, Helligkeit und Definition an. TÜV Rheinland Low Blue Light geprüft für Augenpflege
- 4 GB RAM, 128 GB Speicher und Akku mit hoher Kapazität mit 7250 mAh: bis zu 12 Stunden Videowiedergabe und 7 Stunden 3D-Spiele mit einer einzigen Ladung
- Harman Kardon 4-Kanal-Soundsystem mit Histen 6.0 3D Stereo
- Dieses 460g Tablet kommt mit EMUI 10.0.1 (basierend auf Android 10) und Huawei Mobile Services (HMS). Es enthält keine vorinstallierten Google (GMS) Dienste wie Google Play Store, Gmail, YouTube, Google Maps usw.
- SIM-Kartensteckplatz nicht im Lieferumfang enthalten
Geheimtipp: #7 Samsung Galaxy Tab A7
Mit dem Galaxy Tab A7 will Samsung hauptsächlich die Entertainment- und Multimedia Junkies ansprechen, die mit dem Tablet vor allem im Netz surfen und Video aus YouTube, Netflix und Co. ansehen wollen. Daher sind im Tab A7 gleich vier Lautsprecher verbaut und das TFT-Display ermöglicht die Wiedergabe in HD-Qualität.
Ein vollwertiges Mittelklasse Tablet, mit diesen Leistungsmerkmalen und der Ausstattung, in der 200 Euro Preisklasse, das findet man nicht bei jedem Hersteller. Billig und simpel können viele, aber so günstig und dennoch so gut, das ist schon etwas Besonderes.
Hervorheben möchten wir insbesondere den 7.040 mAh Akku, der für rund 12,5 Std. Laufzeit sorgt. Die 4 Dolby-Atmos-Lautsprecher sorgen für ein echte Klangerlebnis, ganz gleich, ob Du Filme schaust oder einfach Musik hörst.
Das 477 Gramm leichte Tablet bietet damit mehr, als man glauben kann. Das Samsung Galaxy A7 ist optimal auf die Zielgruppe der Multimedia- und Video- Liebhaber zugeschnitten und bietet eine überraschend gute Performance.
Für die neuesten Spiele reicht die Leistung nicht aus, die laufen nicht flüssig. Auch Fingerabdrucksensor oder gar Gesichtserkennung gibt es beim A7 nicht. Erwartet bei dem Preis aber auch keiner.
Vorteile
- Display in HD-Qualität.
- 4 Dolby-Atmos-Lautsprecher.
- Solide Performance.
- Stabiles Metallgehäuse.
- Sehr gute Akkulaufzeit.
- Geringes Gewicht.
- Niedriger Preis
Nachteile
- Nur mäßige Gaming-Performance.
- Mittelmäßige Kamera.
- Kein Fingerabdrucksensor.
- 10,4 "dynamische Anzeige
- 7.040mAh Batterie
- Bis zu 1 TB mit MicroSD-Karte
Diese iPads haben einen USB-C Anschluss
Seit der in 2018 erschienen iPad Pro’s (3. Generation) verfügen die Apple-Tablet-Flaggschiffe über einen USB-C Anschluss. Damit kann das iPad aufgeladen werden, ein USB-C SD-Kartenleser angeschlossen oder ganz einfach USB-C- und USB-Sticks genutzt werden.
Doch eine der wichtigsten Fragen, die beim Thema USB-C aufkommt, ist ob damit auch Monitore angeschlossen und genutzt werden können? Die Antwort lautet “Ja!”. Damit kann das Bild des iPads gespiegelt oder bei einigen Apps sogar eine Doppelansicht verwendet werden.
Die folgenden iPad-Modelle verfügen über einen USB-C Anschluss:
- iPad Pro 11” ab der 1. Generation
- iPad Pro 12,9” ab der 3. Generation
- iPad Air (2021)
USB Typen: Unterschied zwischen USB und USB-C
Basierend auf dem physischen Design der Anschlüsse und Ports gibt es drei verschiedene Arten von USB-Kabeln: USB Typ A, Typ B und Typ C.
Beruhend auf der Funktionalität der USB-Anschlüsse gibt es auch zwei verschiedene Versionen von USB: USB 2.0 und USB 3.0. Diese Unterscheiden sich vor allem in der Geschwindigkeit bzw. Datenübertragungsrate. USB 3.0 ist dabei neuer und schneller als USB 2.0.
USB-Typ A
Der verbreitetste Typ von USB-Standard ist Typ A, den Du heutzutage an einem Ende von fast jedem USB-Kabel sehen kannst. Typische Ports vom Typ A finden sich an Geräten wie Desktop-Computern, Laptops und Spielekonsolen.
USB-Typ B
Typ-B-Anschlüsse befinden sich am anderen Ende eines typischen USB-Kabels, das an ein Peripheriegerät wie einen Monitor mit USB-Hub, einen Drucker oder eine Festplatte angeschlossen wird.
USB Typ C
USB Typ-C machte zuerst Schlagzeilen in Fachzeitschriften auf der ganzen Welt, als eine Variante des 12-Zoll-Macbooks von Apple auf den Markt kam. Es war eines der ersten Notebooks, das Typ-C in sein Design integriert hat. Heute findest Du es an vielen Android Smartphones, Tablets mit Android und an einigen Apple iPads.
Externe Festplatte an das iPad und andere Tablets anschließen
Seitdem iOS 13 und iPad OS (2019) auf dem Markt kamen, war es möglich, iPads, aber auch iPhones mit externen Festplatten und Flash-Laufwerken zu nutzen. Wenn ein Laufwerk angeschlossen ist, kannst Du Dateien frei zwischen dem Laufwerk und deinem iPhone oder iPad verschieben.
Darüber hinaus erlaubt Apple den Apps von Drittanbietern die Dateien direkt vom externen Laufwerk zu importieren, sodass du nicht über die Standard-Dateien-App oder Foto-App gehen musst. So werden Arbeitsabläufe beschleunigt und du kannst beispielsweise Fotos direkt in Adobes Lightroom CC anstelle der Standard Fotos-App importieren.
Um eine Festplatte oder einen USB-Stick mit einem Android-Tablet oder -Gerät zu verbinden, muss es USB-OTG kompatibel sein. Mit einer speziellen App kannst Du prüfen, ob dein Gerät kompatibel ist. Seit Android Honeycomb ist USB OTG jedoch grundsätzlich bei Android vorhanden, also auch bei den von uns gelisteten hier gelistetet Android Tablets.
Bei Windows-Tablets ist dies gar keine Frage. Da Microsoft als Pionier und Marktführer in Sachen Desktop PCs und Hardware ist, kannst Du natürlich davon ausgehen, dass dein Windows Tablet wie das Microsoft Surface Pro 8 mit einer externen Festplatte genutzt werden kann.
- Das leistungsstärkste Surface Pro kombiniert die Leistung eines Laptops mit der Flexibilität eines Tablets. Und dank des legendären Kickstands, des größeren 13-Zoll-Touchscreens und der abnehmbaren Tastatur können Sie überall arbeiten.
- Unser bisher fortschrittlichstes Surface Pro-Display - mit hochauflösendem 13-Zoll PixelSense Touchdisplay, adaptiven Farben und einer Aktualisierungsrate von 120 Hz für flüssigeres Touch- und Stifterlebnis.
- Immer zur Hand und einsatzbereit. Surface Slim Pen 2 kann im integrierten Aufbewahrungsfach aufgeladen werden
- Natürliches Erstellen von Notizen. Dank des haptischen Motors im Surface Slim Pen 2 entsteht bei Verwendung des Surface Pro 8 das gleiche Gefühl wie beim Schreiben und Zeichnen auf Papier
Zusammenfassung
Der Nutzungsbereich von USB-Anschlüssen reicht in viele verschiedene Richtungen. Außerdem ist USB nicht gleich USB! Selbst der spezielle Typ USB C ist nicht gleich USB-C:
Manche USB-C Anschlüsse kannst Du nur zum Laden des Tablets nutzen und mit anderen USB-C Anschlüssen kannst Du sogar einen Zusatzmonitor verwenden. Die größte Funktionalität erhältst Du beim Microsoft Surface Pro 8, denn PC-Hardware ist für Windows ein Heimspiel.
Wir können Dir nur empfehlen, auf ein Tablet mit USB-Anschluss zu achten, mit dem Du auch wirklich etwas anfangen kannst. Das kleine Kabel mit dem dünnen Anschluss ist kaum wegzudenken. Selbst der sonst so eigenständige und “isolierte” Riesenkonzern Apple hat die neuesten iPad Pro’s (und Air) USB-C-Kompatibel gemacht.
-
Ich bin Sven Moench, ein erfahrener Schriftsteller im Bereich der intelligenten Tablets. Mit einer Leidenschaft für Technologie und einem Talent für fesselnde Geschichten habe ich packenden Inhalt erstellt, der Leserinnen und Leser informiert und unterhält. Meine Reise als Schriftsteller hat mich dazu gebracht, die sich ständig weiterentwickelnde Welt der intelligenten Tablets zu erkunden, und mir ermöglicht, meine Erkenntnisse und Expertise mit einem vielfältigen Publikum zu teilen. Mach dich bereit für ein aufregendes digitales Abenteuer mit mir, während ich die Wunder dieser innovativen Technologie enthülle.
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API