Die Zeiten, in denen quengelnde Kinder mit dem Tablet auf längeren Autofahrten bei Laune gehalten wurden, sind bald vorbei. In Zukunft werden die Kids gar nicht genug vom Auto fahren bekommen, denn die Fahrt zur schrulligen Großtante wird zum Ausflug in andere Welten. In virtuelle Welten. Möglich gemacht von einer Sensor-Software des Münchener Unternehmens Holoride in Zusammenarbeit mit HTC, welche mit dem Vive Flow Headset die passende Hardware für die Idee des süddeutschen Start-ups liefern.
Jede Autofahrt wird zur Achterbahnfahrt
Ab dem Sommer dieses Jahres wird als erster Hersteller Audi das utopisch wirkende Entertainmentsystem in verschiedenen Modellen verbauen. Dass Audi an diese utopisch wirkende Technologie glaubt, zeigt auch die Tatsache, dass ein beträchtlicher Batzen Firmenanteile beim Ingolstädter Autobauer liegt.
Um eine öde Autofahrt zu einem actiongeladenen Abenteuer in virtuellen Welten zu verwandeln, setzt das Unternehmen auf passende Szenarien, die von bekannten Entwicklern wie Studios Schell Games, Arvore Immersive Games, Tripp Magnopus, Preloaded, SpiceVR, FreshFX, Future House Studios und Mediasqad stammen.
Abzurufen sind die VR-Welten über eine übersichtliche Benutzeroberfläche, welche Interessenten auf dem vergangenen Mobile World Congress vorgestellt wurde. Wem das alles zu viel Action ist, der kann über die HTC VR-Brille auch dem normalen 2D Genuss frönen und die Autofahrt mit dem entspannten Schauen von Filmen verbringen.
Ein weiterer Schritt ins Metaverse
Auch wenn Audi einen großen (finanziellen) Teil zur Entwicklung dieser Technologie beigetragen hat, bedeutet das nicht, dass diese Technik ausschließlich Fahrzeugen der Audi-Gruppe zur Verfügung stehen wird. Wenn diese Technik in naher Zukunft Einzug auf die Rücksitze aller Fahrzeuge finden wird, dann ist eine Interaktion unter den Beifahrern der nächste Schritt dieser Technologie und zeigt, dass der Weg ins Metaverse jeden Tag weiter gepflastert wird. Du solltest Dich also einmal damit beschäftigen, was das Metaverse ist.
-
“Aus der Not eine Tugend gemacht” Unter diesem Motto steht der Weg, der mich zum Texter werden ließ. Denn ursprünglich lag meine Berufung in der Gastronomie. Die vergangenen Lockdowns bewegten mich dazu, mich nach alternativen Einnahmequellen umzuschauen. Nach gründlicher Überlegung, wo neben der Gastronomie meine Leidenschaft liegen könnte, habe ich beschlossen mich am beruflichen Schreiben zu versuchen. Zum Glück bin ich relativ früh an die Agentur von Levent geraten. Dieser hat mein Potenzial erkannt und gefördert. Zusammen mit ihm habe ich meine Vorliebe für die Technik Sparte entdecken können. Bis dato wirke ich als Ghostwriter an diversen Projekten mit und habe die Gastronomie hinter mir gelassen. An der Technik Branche fasziniert mich die Schnelllebigkeit und ich versuche immer Up To Date zu bleiben, weshalb ich auf Techadvices unter anderem für die News zuständig bin.