Solarmodule – Darauf solltest Du beim Kauf achten

Solarmodul

Damit Du in Zukunft deinen eigenen Strom produzieren kannst, benötigst Du eine Solaranlage bzw. hochwertige Solarmodule. Je nach Bedarf stehen Dir polykristalline und monokristalline Solarzellen zur Auswahl. Beim Kauf solltest Du auf eine gute Leitungsstärke achten. Im Vergleich zu polykristallinen Solarzellen ist der Ertrag bei monokristallinen Modulen etwas höher. Bei diesen Solarmodulen liegt der Wirkungsgrad bei 18 bis 22%. Aus diesem Grund sind sie bei der Anschaffung mit höheren Kosten zu rechnen.

Worauf solltest Du beim Kauf besonders achten?

Bei privaten PV-Anlagen spielt die Ästhetik eine große Rolle. Wenn Du ebenfalls Wert auf eine moderne Optik legst, ist ein Solarmodul mit einem schwarz eloxierten Rahmen eine gute Wahl. Bei Verschattungen auf Deinem Dach solltest Du dich für ein Modul entscheiden, dass eine extreme Leistungsoptimierung eine gute Wahl ist. Aufgrund ihrer Langlebigkeit und hohen Druckbelastung solltest Du Dich für Solarmodule aus Glas entscheiden, wenn Du in einer schneereichen Region wohnst. Solarmodule werden aus unterschiedlichen Solarzellen zusammengesetzt. Sie produzieren circa 0,5 Volt.

Wie funktionieren Solarmodule?

Je nach Art Deines Daches kannst Du die Module parallel oder nebeneinander montieren. Dadurch bieten die Module die Möglichkeit, eine Spannung von circa zehn Volt aufzubauen. Das entspricht einer Stromstärke von mehreren Ampere. An den Solarzellen sind Metallgitter angebracht. Unterhalb der Zellen gibt es einen Rückseitenkontakt. Diese Elemente werden dafür benötigt, um den durch die Sonnenstrahlen erzeugten Strom zu sammeln. Durch eine Glasscheibe entsteht ein zusätzlicher Schutz. Die Sonnenstrahlen gehen nicht verloren. Ein Rahmen schützt die Solarmodule gegen Stöße.

Siehe auch  Die Online-Gaming Industrie: Wo wir heute stehen

Förderung von Photovoltaikanlagen und Solarmodulen

Bevor Du dich für eine Solaranlage entscheidest, solltest Du Dich über die Möglichkeiten einer Förderung informieren. Durch die Länderprogramme werden Stromspeicher gefördert, wenn sie mit einer Photovoltaik-Anlage kombiniert werden. In vielen Fällen stehen KfW-Kredite zur Verfügung. Bei einer Zusage kannst Du den Kredit für alle Projektierungs-, Planungs- und Installationsmaßnahmen einsetzen. Eine Förderung der Solaranlagen, die zur Stromerzeugung dienen, wird durch die KfW, BEG und EEG ermöglicht.

Günstige Solarmodule kaufen

Wenn Du Beim Kauf Deiner Solaranlage Geld sparen möchtest, kannst Du online nach gebrauchten Solarmodulen Ausschau halten. Solarmodule gibt es auch per Auktion zu kaufen. Über eine nachhaltige Auktionsplattform hast Du die Möglichkeit, günstige bzw. gebrauchte Solarmodule zu ersteigern. Alle Solarmodule werden gut beschrieben und mit Bildern online gestellt. Somit kannst Du Dir ein genaues Bild darüber machen, welche Solarmodule für Deine Zwecke am besten geeignet sind. Auch gebrauchte Solaranlagen sind in der Lage, Sonnenlicht in elektrischen Strom umzuwandeln.

Siehe auch  Beste Heimkinoanlage 2023 – Welches System ist das Richtige?

Geld sparen bei der Photovoltaikanlage

Immer mehr Menschen ist Nachhaltigkeit sehr wichtig. Das gilt auch für den Bereich der Solaranlagen. Gebrauchte Solarmodule sind in der Regel noch voll funktionsfähig. Sie stehen beim Kauf nicht nur günstiger zur Auswahl, sondern Du tust der Umwelt auch einen Gefallen. Zusätzliche bietet Dir die Solaranlage einige Vorteile. Du nutzt eine emissionsfreie und saubere Energiegewinnung und kannst gleichzeitig Deine Stromrechnung senken. Ein weiterer Vorteil ist eine kostenfreie Energiegewinnung, die durch Indach-Solarmodule und transparente Glassolarmodule.

  • Levent

    "Die Konkurrenz mit aufgebaut und dennoch nicht vor einem eigenen Projekt zurückgeschreckt." So oder so ähnlich, könnte der Tenor für mein Tun und Treiben bei Techadvices lauten. Als Abteilungsleiter, freiberuflicher Texter und Besitzer einer Textagentur, konnte ich bereits querbeet Erfahrungen sammeln und musste feststellen, dass die Technik-Welt meine Leidenschaft am besten trifft. Dies unter Anderem, weil ich eine der führenden Technik-Seiten in Deutschland fast im Alleingang mit meinen Texten und SEO-Kenntnissen aufgebaut habe. Auch Privat besitze ich so einige technische Spielereien und kann dies so mit meiner weiteren Leidenschaft, dem Schreiben kombinieren. Ich freue mich, dich hier als Gründer und Besitzer von Techadvices.de begrüßen zu dürfen und hoffe, Du findest, wonach Du suchst. Solltest Du Fragen oder Anregungen haben, dann melde Dich gerne unter levent@techadvices.de.

Siehe auch  Internet-Störung im Homeoffice - Was kann man tun?