Was ist Kryptoanarchismus?

Was ist Kryptoanarchismus?

Kryptoanarchismus ist eine Form des Anarchismus, bei der kryptografisch geschützte Anonymisierungstechnologien, digitale Pseudonyme und digitales Geld eingesetzt werden, um staatliche Kontrolle (Überwachung, Zensur und Besteuerung) zu umgehen.

In den 1940er Jahren begannen Geheimdienste mit der Idee zu experimentieren, dass der Empfänger einer Nachricht am Verschlüsselungsprozess teilnehmen könnte. 1973 stellte der britische Mathematiker Clifford Cox ein Modell vor, bei dem ein autorisierter Empfänger einer Nachricht zwei riesige unteilbare Zahlen auswählen und diese multiplizieren konnte, um eine dritte riesige Zahl zu erzeugen, die als öffentlicher Schlüssel verwendet wurde. Es bestand keine Notwendigkeit, diesen zu verstecken, da es praktisch unmöglich war, die beiden ursprünglichen Zahlen zu berechnen.

1977 wurde dieses Konzept zu einem funktionierenden Modell, als drei MIT-Professoren – Ron Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman – einen kryptografischen Algorithmus für öffentliche Schlüssel veröffentlichten, der auf der rechnerischen Komplexität des Problems der Faktorisierung großer ganzer Zahlen basierte und RSA (eine Abkürzung ihrer Nachnamen) genannt wurde.

Die Forscher rechneten damit, dass RSA angesichts der massiven Verbreitung von E-Mail, die Tools zur Gewährleistung der Vertraulichkeit von über das Netzwerk übertragenen Nachrichten und zur Bestätigung der Authentizität ihrer Quellen erfordert, gefragt sein würde.

Der Schutz der Privatsphäre ist für die offene Gesellschaft des digitalen Zeitalters unerlässlich. Der Schutz der Privatsphäre in einer offenen Gesellschaft erfordert den Einsatz von Kryptographie.

Siehe auch  Internet-Störung im Homeoffice - Was kann man tun?

Was sind die Ziele des Kryptoanarchismus?

  • Abwehr der Massenüberwachung der Kommunikation in Computernetzen. Kryptoanarchisten sehen in der Entwicklung und Nutzung von Kryptographie das wichtigste Mittel zur Befreiung von staatlicher Kontrolle.
  • Abschaffung der Zensur, insbesondere im Internet, da sie der Meinungsfreiheit entgegensteht, durch Tor, I2P und ähnliche Netzwerke. Nach Ansicht der Kryptoanarchisten wird die Freiheit von der Zensur dazu beitragen, die Korruption zu bekämpfen und es Oppositionspolitikern ermöglichen, ihre Ansichten zu verbreiten. Kryptoanarchisten wollen ein globales Internet des Vertrauens schaffen – einen Crowdfunding-Internetdienstleister, der kollektiv betriebene Mobilfunk-Peering-Stationen nutzt. Dieses Internet ist vollständig verschlüsselt und vertraulich: Ein Algorithmus ist in das System integriert, der jedem Netzwerkmitglied eine Signatur und einen auf Leistung basierenden Ruf verleiht.
  • Schaffung und Entwicklung einer neuen Wirtschaft, die auf praktikablen Alternativen zu Bankensystemen in Form von Kryptowährungen, von denen jetzt so viele Menschen auf solchen Plattformen wie immediate momentum profitieren, und dezentralisierten Finanzdienstleistungen basiert.

Wie hat der Kryptoanarchismus die Kryptowährungen beeinflusst?

Die Bedeutung der Privatsphäre, anonyme Transaktionen, kryptografische Sicherheit – all diese Ideen wurden in der Folge in gewissem Maße in Kryptowährungen umgesetzt. Im Oktober 2008 schickte Satoshi Nakamoto ein berühmtes Whitepaper „Bitcoin: a digital peer-to-peer cash system“ an die Mailingliste. Der Inhalt des Papiers zeigt den Einfluss von Cypherpunks und Kryptoanarchisten. Im Bitcoin-Whitepaper werden der britische Kryptograph Adam Back und der Computeringenieur Wei Dai zitiert. Laut Nakamoto stellt Bitcoin „die Verwirklichung von Wei Dais B-Geld-Vorschlag und Nick Szabos Bitgold-Vorschlag“ dar.

Siehe auch  Spiele Unterwegs: Das Aufkommen von All-In-One VR-Headsets und Tragbarem Gaming

Wei Dais Manifest für seine b-money-Idee wiederum beginnt mit den Worten: „Ich bewundere Tim Mays Kryptoanarchismus.“ Nach der Veröffentlichung des Artikels setzte Nakamoto seine Arbeit fort und schürfte am 3. Januar 2009 den Entstehungsblock von Bitcoin.

Der Chefideologe des Kryptoanarchismus, Timothy May, sprach in seinem späten Leben darüber, wie die Kryptowährungsindustrie die frühen Ideale der Bewegung effektiv verändert hatte. In seinem letzten Interview im Oktober 2018 kritisierte er das Konzept der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Seiner Ansicht nach widerspricht der Geist des Kryptoanarchismus der „drakonischen ‚Know your customer‘-Regel“, der Anforderung, Anti-Geldwäsche-Gesetze einzuhalten, der Passpflicht, dem Einfrieren von Konten und der Anforderung, verdächtige Aktivitäten an die „lokale Geheimpolizei“ zu melden.

Wie entwickelt sich der Kryptoanarchismus?

Der Kryptoanarchismus ist keine einzelne organisierte Bewegung, sondern vielmehr eine Reihe von Werten und Ansichten, die von einer Vielzahl von Menschen geteilt werden, darunter WikiLeaks-Gründer Julian Assange, der ehemalige CIA- und NSA-Mitarbeiter Edward Snowden, die Programmierer Cody Wilson und Amir Taaki und viele andere. Sie alle verkörpern auf die eine oder andere Weise die Ideale des Kryptoanarchismus.

Siehe auch  Industriebeleuchtung mit LED - Effektiv und zukunftsorientiert
  • Levent

    "Die Konkurrenz mit aufgebaut und dennoch nicht vor einem eigenen Projekt zurückgeschreckt." So oder so ähnlich, könnte der Tenor für mein Tun und Treiben bei Techadvices lauten. Als Abteilungsleiter, freiberuflicher Texter und Besitzer einer Textagentur, konnte ich bereits querbeet Erfahrungen sammeln und musste feststellen, dass die Technik-Welt meine Leidenschaft am besten trifft. Dies unter Anderem, weil ich eine der führenden Technik-Seiten in Deutschland fast im Alleingang mit meinen Texten und SEO-Kenntnissen aufgebaut habe. Auch Privat besitze ich so einige technische Spielereien und kann dies so mit meiner weiteren Leidenschaft, dem Schreiben kombinieren. Ich freue mich, dich hier als Gründer und Besitzer von Techadvices.de begrüßen zu dürfen und hoffe, Du findest, wonach Du suchst. Solltest Du Fragen oder Anregungen haben, dann melde Dich gerne unter levent@techadvices.de.