Externe Festplatte mit Mac verbinden – so geht’s

Externe Festplatte mit Mac verbinden

Egal ob Windows oder Mac, die Sicherung deiner Daten auf dem PC ist immens wichtig. Denn viele Faktoren können diese bedrohen und im schlimmsten Fall für immer unbrauchbar machen. Wir zeigen dir daher in diesem Artikel, wie du eine externe Festplatte mit deinem Mac verbindest.

Externe Festplatte für Mac formatieren

Wenn du auf einem Mac eine externe Festplatte in Betrieb nimmst, kannst diese nicht sofort richtig gelesen werden. Daher ist es unumgänglich, dass die Festplatte vorab formatiert wird. Denn auch wenn PCs aus dem Hause Apple als Must-have für viele Fans der Marke gehören, sind die meisten externen Festplatten nach wie vor auf den Gebrauch auf einem Windows-Gerät ausgelegt. Wahrscheinlich hast du schon von den verschiedensten Lizenzrechten zwischen den beiden Tech-Giganten gehört. Eine dieser Lizenzrechte ist auch der Grund, weshalb eine externe Festplatte nicht ganz einfach auf beiden Geräten genutzt werden kann.

Wie formatiert man eine externe Festplatte für den Mac

Was sich vielleicht auf den ersten Blick kompliziert anhört, ist in Wahrheit keine technische Meisterleistung. Du kannst eine externe Festplatte nämlich ganz einfach und schnell selbst formatieren, damit du diese auf dem Mac nutzen kannst. Dazu schließt du die Festplatte einfach an deinen Mac an und öffnest danach das auf dem PC installierte Programm „Festplattendienstprogramm“. Dort findest du eine Auflistung aller internen und externen Festplatten. Wähle deine externe Festplatte aus und ändere das Dateisystem auf „MacOS“. Mit einem Klick auf den „Löschen“ Button startet dein PC nun ganz automatisch die Formatierung der Festplatte. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, kannst du die externe Festplatte problemlos auf dem Mac nutzen.

Siehe auch  Gaming Notebook - die besten Laptops zum Zocken 2023

Externe Festplatte am Mac wird nicht erkannt

Gefühlt treten technische Probleme immer nur dann auf, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. Daher ist es wichtig, schnell die richtigen Schritte vorzunehmen, um rasch eine Lösung zu finden. Mac externe festplatte wird nicht erkannt? Das kann das mehrere Gründe haben.

Gemountete Laufwerke nicht sichtbar

Normalerweise werden externe Festplatten direkt auf dem Desktop angezeigt. Ist dies nicht der Fall, kann ein simples Häkchen der Grund dafür sein. Klicke auf „Einstellungen“, „Allgemein“ und stelle sicher, dass bei externen Festplatten ein Häkchen gesetzt ist.

Fehler am Kabel ausschließen

Natürlich kann auch ein defektes Kabel der Grund dafür sein, dass eine externe Festplatte nicht am Mac erkannt wird. Wenn du die Möglichkeit hast, versuche ein anderes Anschlusskabel, um eine Verbindung herzustellen. 

Falscher Anschluss des Laufwerks

Natürlich klingt es logisch, dass ein externes Laufwerk richtig angeschlossen sein muss, damit es auch sichtbar wird. Bekommt die externe Festplatte zu wenig Strom, kann keine Verbindung hergestellt werden. Vor allem ältere Macs benötigen manchmal zwei USB-Anschlüsse, um eine ausreichende Stromversorgung herstellen zu können.

Externe Festplatte auf Windows und Mac nutzen

Vielleicht besitzt auch du sowohl einen Windows-PC als auch einen Mac. Dann würde es sich natürlich anbieten, dass du eine externe Festplatte als Back-up für beide PCs nutzen kannst. Das spart gleichzeitig Kosten und zusätzliche Arbeit. Und tatsächlich ist es möglich, eine externe Festplatte sowohl für Windows als auch für den Mac zu nutzen. Glücklicherweise ist auch das nicht kompliziert. Befolge einfach folgende Schritte, um eine externe Festplatte für zwei Geräte zu nutzen.

Siehe auch  So beschleunigen Sie eine langsame Internetverbindung auf dem Mac

1.      Schließe deine externe Festplatte am Mac an und warte, bis diese erkannt wird.

2.      Öffne das Programm „Festplattendienstprogramm“.

3.      Wähle nun das Dateiformat „ExFAT“.

4.      Klicke auf „Löschen“ und warte, bis dein Mac die Formatierung abgeschlossen hat.

Nun ist deine externe Festplatte in ein Dateiformat geändert, welches von Apple und Windows gelesen und bearbeitet werden kann.

Welche externe Festplatte für den Mac?

Es gibt natürlich unzählige verschiedene externe Festplatten zu erwerben. Daher solltest du dir vorab ein paar Gedanken darüber machen, welches Laufwerk deine Ansprüche am besten erfüllt. Hierbei spielen Kapazität, USB-Generation und Maße der externen Festplatte eine wesentliche Rolle. Natürlich kannst du dir auch direkt Gedanken über den Dateityp machen, um keine Formatierung durchführen zu müssen.

Daten auf der externen Festplatte sichern

Nachdem du deine externe Festplatte nun erfolgreich für dein Apple-Gerät formatiert hast, kannst du die gewünschten Daten ganz einfach auf dieser speichern. Hier gibt es kaum Unterschiede zu der Sicherung auf einem Windows-PC. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du hierbei am besten vorgehst.

1.      Verbinde die externe Festplatte mit deinem Mac und warte, bis dieser das externe Speichermedium erkennt.

Siehe auch  Business Notebook: Wie Du das beste Gerät für deine Anforderungen findest

2.      Du hast nun direkt auf deinem Desktop ein Symbol, welches die externe Festplatte darstellt.

3.      Suche jetzt alle Dateien auf deinem PC, welche du auf der externen Festplatte sichern möchtest.

4.      Kopiere diese Daten und füge sie in der externen Festplatte ein.

Externe Festplatten sind eine sichere und verhältnismäßig günstige Möglichkeit, um Daten zu sichern. In Zeiten von vermehrten Hacker-Angriffen ist dies äußerst ratsam. Die Laufwerke können sowohl auf Windows-Geräten als auch auf einem Mac betrieben werden. Dazu benötigt es keine großen IT-Kenntnisse, sondern nur wenige Klicks und möglicherweise einer kleinen Hilfestellung aus unserem Artikel.

  • Levent

    "Die Konkurrenz mit aufgebaut und dennoch nicht vor einem eigenen Projekt zurückgeschreckt." So oder so ähnlich, könnte der Tenor für mein Tun und Treiben bei Techadvices lauten. Als Abteilungsleiter, freiberuflicher Texter und Besitzer einer Textagentur, konnte ich bereits querbeet Erfahrungen sammeln und musste feststellen, dass die Technik-Welt meine Leidenschaft am besten trifft. Dies unter Anderem, weil ich eine der führenden Technik-Seiten in Deutschland fast im Alleingang mit meinen Texten und SEO-Kenntnissen aufgebaut habe. Auch Privat besitze ich so einige technische Spielereien und kann dies so mit meiner weiteren Leidenschaft, dem Schreiben kombinieren. Ich freue mich, dich hier als Gründer und Besitzer von Techadvices.de begrüßen zu dürfen und hoffe, Du findest, wonach Du suchst. Solltest Du Fragen oder Anregungen haben, dann melde Dich gerne unter levent@techadvices.de.