E-Learning und Internet-Lernplattformen: Der digitale Weg zur Beförderung

e-learning

Um mit der Art und Weise Schritt zu halten, wie wir Inhalte konsumieren – zumeist über unsere Smartphones und Computer -, müssen sich die Aus- und Weiterbildungsverfahren ändern. Es ist nicht nur eine notwendige Anpassung, um die Arbeitnehmer dort abzuholen, wo sie sind, sondern es gibt auch Hinweise darauf, dass digitales Lernen, insbesondere mobiles Lernen, erfolgreicher ist, wenn es um die Stärkung von Wissen geht. 

80 Prozent der weltweiten Beschäftigung besteht derzeit aus Arbeitnehmern ohne Schreibtisch, was bedeutet, dass etwa 2,7 Milliarden Menschen außerhalb typischer Büroumgebungen und entgegen den akzeptierten Arbeitsplatzkonventionen arbeiten. Da sie bei der Arbeit weder einen Computer noch einen Schreibtisch benutzen, müssen sie Zugang zu Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten haben.

Trends zeigen, dass ein kritischer Bedarf an digitaler Transformation in Bezug auf Fortbildung und Schulung besteht. Durch die Umstellung auf die Digitalisierung können Unternehmen das Verständnis ihrer Mitarbeiter verbessern, sie weiterbilden und den Schulungsprozess rationalisieren.

Alte Schulungsmethoden sind überholt

Die Unternehmen haben die Schulung und das Onboarding häufig persönlich durchgeführt. Es wird noch immer gezögert, ELearning in Unternehmen und somit neue Schulungstechniken einzuführen, obwohl die Zahl der Remote-Mitarbeiter weiter steigt und der On-Demand-Markt rasch expandiert. Es ist erstaunlich, wie sehr sie sich angesichts der verfügbaren Technologien auf persönliche Einführungs- und Schulungsverfahren verlassen.

Aus einer Reihe von Gründen erfordert die persönliche Schulung mehr Ressourcen als vollständig mobile Lösungen. Sie benötigen einen Ort (physisch oder digital), Ausbilder (die häufig Mitarbeiter sind, die von anderen Arbeiten abgezogen werden müssen) und dauern im Allgemeinen länger. Außerdem ist die Zahl der Mitarbeiter, die ein Unternehmen gleichzeitig schulen und weiterbilden kann, begrenzt, während digitale Kurse von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig und unabhängig von ihrem Standort absolviert werden können. 

Siehe auch  Drucker Vergleich: Tintenstrahl & Laserstrahl - Alle Infos und Unterschiede

Trotz der zahlreichen Nachteile von Schulungen unter Anleitung nutzen nur 8 % der Betriebsleiter integrierte und nahtlose mobile Technologien, um ihre Mitarbeiter in allen Branchen zu schulen.

Der Einsatz digitaler Schulungen, insbesondere mobiler Schulungen, ermöglicht die Bereitstellung von Inhalten zum richtigen Zeitpunkt und die Wiederholung des Gelernten, was beides dazu beiträgt, dass die Mitarbeiter den Stoff besser behalten. Die Wiederholung in regelmäßigen Abständen ist der Schlüssel zur Beibehaltung des Gedächtnisses, was bei persönlichen Schulungen nicht möglich ist, da die Teilnehmer nach der Präsentation des Stoffes nicht noch einmal zu dem bereits erhaltenen Stoff zurückkehren können. Letztlich sind die Unternehmen in einem Bereich, in dem der Markterfolg von der Geschwindigkeit und dem Ausmaß der Expansion abhängt, in ungewöhnlicher Weise auf veraltete Methoden angewiesen, um ihren Mitarbeitern aktuelle Kenntnisse zu vermitteln.

E-Learning verbessert Produktivität, Effizienz und Aufnahmevermögen

Für Unternehmen, die ihre Arbeitsabläufe und die Effizienz ihrer Mitarbeiter verbessern wollen, muss die Höherqualifizierung oberste Priorität haben. Sie ist ein wirksames und viel zu wenig genutztes Instrument zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer. Eine kontinuierliche Weiterbildung kann mit weniger Ressourcen und zu geringeren Kosten durchgeführt werden, wenn digitale Möglichkeiten angeboten werden. 

Siehe auch  Erfolgreiche Kundenakquise – So gewinnen Sie neue Kunden

Außerdem können sich Arbeitnehmer auch in Eigenregie neue Fähigkeiten aneignen. Mit Hilfe von E-Learning-Schulungen, digitalen Lernplattformen oder beispielsweise dem Karriere-Ratgeber von slected. Neben nützlichen Informationen findest Du dort auch Tools wie einen Gehaltsvergleich.

Mit digitalem Training wird der ROI messbar

Digitales Training kann als leistungsfähiges Instrument zur Erfassung qualitativer und quantitativer Daten in bisher unzugänglichen Bereichen wie Training, Onboarding und Up-Skilling genutzt werden, um Erkenntnisse über Mitarbeiter und Geschäftsabläufe zu gewinnen. Es ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich, Schulungen zu quantifizieren, da es unmöglich ist, Dinge wie Fortschritte oder Prüfungsergebnisse zu verfolgen. Außerdem mangelt es an Einheitlichkeit, da sich die Inhalte zwischen den Sitzungen zwangsläufig ändern. Im Gegensatz dazu können digitalen Schulungen 10.000 Personen dieselbe Botschaft vermitteln und dabei die Konsistenz wahren.

Unternehmen müssen den ROI aller Projekte, die sie umsetzen, verstehen und darüber berichten, wenn sie der Konkurrenz voraus sein wollen. Führungskräfte können keine KPIs definieren und die Leistung anhand dieser bewerten, wenn es keinen Mechanismus gibt, um Daten zu erhalten oder Metriken wie Startdatum, Fortschritt, Abschlussquoten und Punkte für bestimmte Kurse, Lektionen, Bewertungen, Umfragen oder Benachrichtigungen zu verfolgen. 

Die Möglichkeit des Zugriffs auf unschätzbare Daten, die durch mobile Schulungstools ermöglicht wird, ermöglicht es Unternehmen nicht nur, ihre Abläufe besser zu verstehen und zu optimieren, sondern gibt Arbeitgebern auch die Chance, ihren Mitarbeitern wichtige Schulungen direkt in die Hand zu geben. Die Unternehmen können diese Informationen nutzen, um ihre derzeitigen Produkte anzupassen und zu verbessern, was sich in vielerlei Hinsicht positiv auswirkt, z. B. durch geringere Fluktuation und

Siehe auch  Digitales Qualitätsmanagementsystem - Wozu braucht man es?
  • Levent

    "Die Konkurrenz mit aufgebaut und dennoch nicht vor einem eigenen Projekt zurückgeschreckt." So oder so ähnlich, könnte der Tenor für mein Tun und Treiben bei Techadvices lauten. Als Abteilungsleiter, freiberuflicher Texter und Besitzer einer Textagentur, konnte ich bereits querbeet Erfahrungen sammeln und musste feststellen, dass die Technik-Welt meine Leidenschaft am besten trifft. Dies unter Anderem, weil ich eine der führenden Technik-Seiten in Deutschland fast im Alleingang mit meinen Texten und SEO-Kenntnissen aufgebaut habe. Auch Privat besitze ich so einige technische Spielereien und kann dies so mit meiner weiteren Leidenschaft, dem Schreiben kombinieren. Ich freue mich, dich hier als Gründer und Besitzer von Techadvices.de begrüßen zu dürfen und hoffe, Du findest, wonach Du suchst. Solltest Du Fragen oder Anregungen haben, dann melde Dich gerne unter levent@techadvices.de.