Maximaler Hörgenuss zu Hause ohne die scheppernden Geräusche aus Smartphone und Tablet – mithilfe von Bluetooth-Lautsprechern klappt das. Richtig positioniert, sorgen sie für ein privates Konzerterlebnis in den eigenen vier Wänden. Wo sie bestenfalls aufgestellt werden und warum die Nähe zur Wand den Unterschied machen kann, zeigen die Tipps.

Die Ausrichtung macht den Unterschied

Einfluss auf die Raumakustik hat vor allem die Ausrichtung der Lautsprecher. Sollen sie noch in Sichtweite des Hörplatzes sein oder können sie sich auch in einem ganz anderen Raum befinden? Alles eine Sache der Töne. Hohe und mittlere Töne kommen mit Sichtverbindung zum Bluetooth-Lautsprecher gut zur Geltung. Tiefe Töne hingegen entfalten ihre ganze Kraft, vor allem, wenn sie aus einem Lautsprecher mit etwas mehr Entfernung kommen.

Die Wand macht Bässe präsenter

Häufig werden Bluetooth-Lautsprecher frei im Raum platziert. Doch das Aufstellen in Wandnähe kann sich vor allem bei basslastigen Stücken in einer besseren Klangqualität bemerkbar machen. Je näher ein Lautsprecher an der Wand steht, desto intensiver wird der Bass. Hören sich tiefe Töne jedoch unangenehm und „schwammig“ an, sollte der Abstand etwas vergrößert werden. Sorgt der Lautsprecher in Küche und Bad für musikalische Unterhaltung, kann der Fliesenspiegel die Töne verzerren und einen Echoeffekt oder einen diffusen Nachhall auslösen. Abhilfe bietet ein alternativer Aufstellungsort, beispielsweise im Flur direkt vor den Räumlichkeiten.

Die richtige Unterlage macht den Klang-Unterschied

Für eine gelungene Raumakustik unternehmen Musikliebhabende einiges. Sie lassen sich beispielsweise durch Profis beraten und integrieren einen Akustikschaumstoff von Easy-noisecontrol.de in die eigenen vier Wände, um einen unangenehmen Echoeffekt, Nachhallen oder andere irritierende Geräusche zu verringern/vermeiden.

All die Maßnahmen sind jedoch nur bedingt wirkungsvoll, wenn die richtige Unterlage für den Bluetooth-Lautsprecher nicht stimmt. Wird er nicht auf einem festen Untergrund platziert, können die Schwingungen eigene Geräusche erzeugen und das Klangerlebnis mindern. Übertragen sich Schwingungen auf das Möbelstück, kommt es zusätzlich zu unschönen Klappergeräuschen kommen. Optimal ist ein Platz mit einem festen Stand. Ein dickes Buch als Unterlage kann helfen, die Vibrationen auf das Möbelstück zu minimieren und für ein genussvolles Klangerlebnis sorgen.

Die meisten guten Bluetooth-Lautsprecher werden mit gummierten Füßen aufgestellt. Dadurch bleiben sie fest auf dem Untergrund stehen und tanzen nicht über die Oberfläche. Bei günstigen Lautsprechern fehlt diese Gummierung häufig, sodass es Nebengeräusche durch die Vibration der Kunststoffunterlage geben kann. Mit einem einfachen Trick lässt sich hier schnell Abhilfe schaffen: Ein doppelseitiges Klebeband gibt dem Bluetooth-Lautsprecher einen festen Halt. Eine professionelle Lösung liefern Gummifüße, die es in verschiedenen Größen gibt und die wie ein Überschuh aufgezogen werden. Auch sie helfen, die Vibrationen zu verringern und das Klangerlebnis zu verbessern.

Lautsprecher unmittelbar neben dem Ohr?

Wie weit entfernt sollte der Lautsprecher von der Hörposition stehen? Je weiter er vom Hörplatz entfernt ist, desto großzügiger ist die Klangbild-Entfaltung im Raum. Allerdings werden musikalische Details vor allem bei kleineren bzw. weniger starken Lautsprechern häufig verfälscht und weniger klar. Der Abstand zwischen den Hörenden und dem Speaker sollte deshalb nicht zu groß sein.

Ohne Unterbrechung: So funktioniert die Signalübertragung 100 %

Damit die gewünschten Klänge aus dem Bluetooth-Lautsprecher kommen, muss er die Signale des Endgerätes ohne Unterbrechung empfangen können. Häufig verhindern dies jedoch bauliche Unwegsamkeit oder besonders opulente Möbelstücke. Bei der Ausrichtung des Lautsprechers ist ein Test an verschiedenen Positionen empfehlenswert. Gibt es Ecken, bei denen das Signal nur gering übertragen wird oder sogar manchmal vollständig abbricht? Hier sollte der Lautsprecher keinesfalls stehen.

Manchmal kann es helfen, üppige Pflanzen oder präsente Möbelstücke etwas zu berühren, um die Signalqualität zu steigern. Auch ein Neustart des mobilen Endgerätes kann helfen, die Verbindung mit dem Bluetooth-Lautsprecher noch einmal neu einzurichten und zu verbessern.

Tipp: Einige Bluetooth-Lautsprecher haben sogar eine eigene App. In ihr lassen sich feinere Einstellungen für die Klangwiedergabe vornehmen. So passt sich die Box beispielsweise an die verschiedenen Räumlichkeiten an und berücksichtigt den Echoeffekt durch Fliesen im Badezimmer und/oder der Küche. Gibt es solch eine App oder individuelle Einstellungsmöglichkeiten beim eigenen Bluetooth-Speaker nicht, kann ein Test mit verschiedenen Positionen helfen, das optimale Klangerlebnis zu erzielen.

Techadvices.de © 2023. All rights reserved.