Mehrere Bildschirme nutzen: So steigerst Du deine Produktivität im Homeoffice

Mehrere Bildschirme nutzen

Sowohl in einigen Berufen als auch privat wird viel Zeit vor dem Bildschirm verbracht. Dementsprechend sind auch die Bildschirme mit der Zeit immer besser und größer geworden. Einen großen LED Monitor gibt es schon für verhältnismäßig wenig Geld. 

Mittlerweile wird es aber immer beliebter, sich nicht nur auf einen einzigen Bildschirm zu konzentrieren, sondern mehrere Bildschirme gleichzeitig zu nutzen. Daher fragst du dich mit Sicherheit, ob es sich auch für dich lohnt, auf mehrere Bildschirme zu setzen und ob sich so deine Produktivität steigern lässt. 

Produktivität steigt durch die Nutzung mehrer Bildschirme

Tatsächlich gibt es Studien in diesem Bereich, deren Ergebnis lautet, dass die Produktivität durch Nutzung mehrerer Bildschirme verbessert werden kann. Doch woran liegt das und wie kannst du diese Erkenntnisse für dich selbst nutzen? 

Dass mehrere Monitore dafür sorgen, dass du produktiver arbeiten kannst, liegt an der heutigen Art zu arbeiten. Denn sehr oft sind viele unterschiedliche Apps und Fenster offen. Ständig muss zwischen verschiedenen Anwendungen gewechselt werden. Ist dein Arbeitsplatz mit mehreren Monitoren ausgestattet, dann kannst du ohne Probleme mehrere Anwendungen zur gleichen Zeit offen haben und musst nicht dauernd zwischen den Programmen hin- und herwechseln. So kannst du beispielsweise, statt ein neues Fenster zu öffnen, die benötigten Informationen anzuschauen und nach Schließen dieses Fensters wieder zur vorherigen Anwendung zu springen, einfach das jeweilige Dokument auf einem zweiten Bildschirm öffnen. 

Siehe auch  Smart Home - Wie viel Geld lässt sich wirklich sparen?

Damit hast du die benötigte Information auf einen Blick sofort zur Verfügung und kannst direkt weiterarbeiten. Das bedeutet, dass du mit mehreren Bildschirmen deutlich schneller und somit produktiver arbeiten kannst als mit einem einzigen sehr großen Bildschirm. Obwohl sich ebenso auf einem großen Monitor mehrere Anwendungen gleichzeitig öffnen und bearbeiten lassen, steht schlussendlich trotzdem weniger Platz zur Verfügung, da die verschiedenen Fenster und Programme sich diesen einen Bildschirm teilen müssen. 

Verschiedene Möglichkeiten der Anordnung

Es gibt die Möglichkeit die Bildschirme übereinander oder nebeneinander zu platzieren, allerdings ist die genaue Anordnung Geschmackssache. Besonders beliebt ist es, die Monitore nebeneinander aufzustellen, also die verschiedenen Bildschirme auf einer Höhe zu lassen. Abschließend lässt sich festhalten, dass ein oder mehrere zusätzliche Bildschirme vor allem für eine Zeitersparnis sorgen, da das Wechseln zwischen unterschiedlichen Fenstern entfällt. Zudem können mehrere Anwendungen gleichzeitig genutzt werden. So kann auf einem Bildschirm die Recherchearbeit erfolgen, während auf dem anderen Monitor die gesammelten Informationen in einer Powerpoint-Präsentation aufbereitet werden. 

Höhere Konzentration und Leistungsfähigkeit

Durch das einfachere und effizientere Arbeiten kann zudem die Konzentration länger hochgehalten werden, was zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit führt. Außerdem sind zwei Bildschirme oftmals mit geringeren Kosten verbunden und vielseitiger einsetzbar als ein großer Bildschirm. Denn bei einem großen Monitor muss ein größerer Abstand eingehalten werden, um die Augen zu schonen. 

Fazit

Dementsprechend ist es empfehlenswert, auf zwei Monitore zu setzen, die in etwa 22 Zoll groß sind. Denn durch die relativ geringe Größe nehmen diese nicht allzu viel Platz ein, bieten aber in Kombination zusammen trotzdem eine große Bildschirmoberfläche. Zudem kannst du einen solchen Bildschirm recht kostengünstig erwerben, sodass dein Geld hier gut investiert ist. Mit geringen finanziellen Mitteln kann also schon dafür gesorgt werden, dass die Produktivität im Home Office deutlich steigt. 

Siehe auch  Einbruchschutz: Diese Dinge gilt es zu beachten
  • Levent

    "Die Konkurrenz mit aufgebaut und dennoch nicht vor einem eigenen Projekt zurückgeschreckt." So oder so ähnlich, könnte der Tenor für mein Tun und Treiben bei Techadvices lauten. Als Abteilungsleiter, freiberuflicher Texter und Besitzer einer Textagentur, konnte ich bereits querbeet Erfahrungen sammeln und musste feststellen, dass die Technik-Welt meine Leidenschaft am besten trifft. Dies unter Anderem, weil ich eine der führenden Technik-Seiten in Deutschland fast im Alleingang mit meinen Texten und SEO-Kenntnissen aufgebaut habe. Auch Privat besitze ich so einige technische Spielereien und kann dies so mit meiner weiteren Leidenschaft, dem Schreiben kombinieren. Ich freue mich, dich hier als Gründer und Besitzer von Techadvices.de begrüßen zu dürfen und hoffe, Du findest, wonach Du suchst. Solltest Du Fragen oder Anregungen haben, dann melde Dich gerne unter levent@techadvices.de.