Fotocollagen erstellen mit einem Bildbearbeitungsprogramm

Bildbearbeitungsprogramm

Die schönsten Erinnerungen auf einem Bild festhalten? Mit einer Collage ist das möglich. Und mit dem passenden Programm dafür ist der Aufwand für die Erstellung einer Fotocollage auch noch überschaubar. Doch bei der Erstellung muss man auf zahlreiche Punkte achten, damit später auch die Optik der Fotocollage stimmt.

Erstellung einer Fotocollage mit einem Programm

Bei der Erstellung einer Fotocollage an einem Computer, ist die Nutzung von einem Bildbearbeitungsprogramm unerlässlich. Man kann dazu ein einfaches Allrounder Bildbearbeitungsprogramm nehmen oder aber auch speziell für die Erstellung. Im Vergleich der Bildbearbeitungsprogramme, gibt es da einen Unterschied. Bei einem Bildbearbeitungsprogramm speziell für Fotocollagen, gibt es oft entsprechende Vorlagen. Diese sind optisch entsprechend gestaltet, sei es durch die Farben, durch die Muster oder einer Grafik. Man muss lediglich noch die gewünschten Fotos einfügen und schon ist die Fotocollage fertig. Durch die Gestaltung rund um die Fotos, hat eine solche Collage eine ganz andere Optik.

Gestaltung vom Hintergrund der Collage

Ganz anders sieht es bei einem normalen Bildbearbeitungsprogramm aus. Auch hier kann man natürlich jederzeit den Hintergrund anpassen. Angefangen von der Farbe bis zur Grafik. Was man beachten ist, der Aufwand ist in der Regel deutlich höher. Entscheidet man sich für ein Programm zur Erstellung einer Fotocollage, so sollte man sich diese hinsichtlich den Funktionen ansehen. Je nach Programm kann es bei den Funktionen und Effekten, mit denen man eine Collage gestalten kann, unterscheiden. Daher sollte man sich die Programme ansehen und vergleichen.

Siehe auch  So lässt sich Strom und Geld sparen mit einem Smart Home

Anzahl der Fotos und die Größe

Unabhängig vom Programm für die Bildbearbeitung, muss man sich Gedanken machen, was für Fotos man auf der Fotocollage haben möchte. Dabei geht es sowohl um die Anzahl der Fotos, als auch um die Größe. Schließlich muss der Platz auf der Fotocollage passen. Bei der Anzahl und der Größe der Fotos, gibt es Gestaltungsmöglichkeiten. Sei es in dem man mit Fotos in unterschiedlichen Größen arbeitet oder diese verschiedenen anordnet. Von schräg in einem unterschiedlichen Winkel, bis zum überlappen der Fotos ist da vieles möglich.

Fotos können unterschiedliche Formen haben

Bei der Gestaltung der Fotos kann man auch am Format arbeiten. Ob klassisch quadratisch, rund bis oval und eckig, gibt es verschiedene Formen. Auch über das Format ergeben sich Möglichkeiten bei der Anordnung der Fotos auf einer Collage. Nicht unwesentlich bei der Anordnung und Gestaltung einer Fotocollage ist auch das Format der Collage. Von DIN A6, A4 bis A3 gibt es auch bei diesem Punkt verschiedene Möglichkeiten.

Siehe auch  Top 10 Games: Die neuesten Spiele für Android 2023

Auf die Fotoqualität achten

Verändert man bei Fotos die Größe, so sollte man ein entsprechendes Programm dafür verwenden. Das ist notwendig, da es sonst zu einer Verschlechterung der Fotoqualität kommen kann. Ein typischer Fehler ist hier vor allem eine Verschlechterung bei der Schärfe vom Foto. Es kann damit undeutlich werden. Je nachdem ob man die Fotocollage ausdrucken möchte oder nicht, muss man noch auf das Fotoformat achten. Hat man Fotos in einem verschiedenen Format wie png, jpeg oder bmp, dann kann diese Kombination zu einer unterschiedlichen Qualität beim Fotoformat führen.

Speichern und Ausdrucken

Beachtet man alle diese Hinweise bei der Erstellung einer Fotocollage, ist das mit keinem großen Aufwand verbunden. Durch das Erstellen mit einem Programm, kann man diese abspeichern und jederzeit bei Bedarf wieder verändern, selbst mit einem Smartphone mit guter Kamera. Druckt man die Fotocollage aus, sollte man noch auf die Papierqualität achten. Ob hell, farbiges Papier, matt oder die Stärke vom Papier, man sollte genau hinsehen bei der Auswahl.

Siehe auch  So entsorgt man alte Technik richtig
  • Levent

    "Die Konkurrenz mit aufgebaut und dennoch nicht vor einem eigenen Projekt zurückgeschreckt." So oder so ähnlich, könnte der Tenor für mein Tun und Treiben bei Techadvices lauten. Als Abteilungsleiter, freiberuflicher Texter und Besitzer einer Textagentur, konnte ich bereits querbeet Erfahrungen sammeln und musste feststellen, dass die Technik-Welt meine Leidenschaft am besten trifft. Dies unter Anderem, weil ich eine der führenden Technik-Seiten in Deutschland fast im Alleingang mit meinen Texten und SEO-Kenntnissen aufgebaut habe. Auch Privat besitze ich so einige technische Spielereien und kann dies so mit meiner weiteren Leidenschaft, dem Schreiben kombinieren. Ich freue mich, dich hier als Gründer und Besitzer von Techadvices.de begrüßen zu dürfen und hoffe, Du findest, wonach Du suchst. Solltest Du Fragen oder Anregungen haben, dann melde Dich gerne unter levent@techadvices.de.