Aus den jüngst erschienenen Verkaufszahlen zum 4. Quartal 2021 geht hervor, dass Apple die Nase wieder vorne hat. Glaubt man den Zahlen von Canalys, so war im Schnitt jedes fünfte verkaufte Telefon im letzten Jahresviertel ein Apple Gerät. Für die, die es genauer wissen wollen, 22 Prozent der weltweit verkauften Smartphones kamen aus der kalifornischen Technikschmiede. Verkaufsschlager ist das aktuelle iPhone 13, für Apple eine Glückszahl, für die Konkurrenz wohl nach wie vor eine mit Pech behaftete Ziffer.
Knapp hinter den Geräten mit dem angebissenen Apfel auf der Rückseite befindet sich der Erzrivale Samsung. Mit einem Marktanteil von 20 Prozent landen die Südkoreaner seit langer Zeit nicht auf dem Siegertreppchen, sondern nur auf dem 2. Platz. Dennoch sind die Südkoreaner maßgeblich am Erfolg Apples beteiligt, liefern sie doch die Bildschirme für die Konkurrenz.
Xiaomi rüttelt weiter am Thron
Der chinesische Hersteller Xiaomi hat sich vor einiger Zeit das bescheidene Ziel gesetzt, der größte Smartphone-Hersteller der Welt zu werden. Im Wirtschaftsjahr 2020 hat es noch nicht für das oberste Podest auf dem Siegertreppchen gereicht. Dennoch reicht es mit einem Marktanteil von 12 Prozent für den dritten Platz. Das Xiaomi zurecht bei den ganz großen mitmischt, zeigt auch unser Xiaomi Handyvergleich. Doch nicht nur Xiaomi ist an einem größeren Marktanteil interessiert.
Mehr ernstzunehmende Konkurrenz kommt ebenfalls aus China. Die Hersteller Oppo (9 Prozent Marktanteil) und Vivo (8 Prozent Marktanteil) waren einst als Produzenten billiger China Handys verschrien und keine wirkliche Gefahr für Apple und Samsung. Mittlerweile müssen sich die Marktführer jedoch in Acht nehmen. Jedoch wird Samsung auch vom Erfolg Vivos profitieren, da sie die Chips liefern.
- Im digitalen Zeitalter der Smartphones - 22. März 2023
- Die besten Tastenhandys mit Whatsapp im Jahr 2023 - 22. März 2023
- CAD Konstruktion – Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten - 21. März 2023