Das Umweltbewusstsein und die Sorgen um den menschlichen Einfluss auf die Natur und Klima steigen und werden immer mehr zum Thema der öffentlichen Debatten. Sehr oft werden die Autos als die größten Klimasünder bezeichnet. Bei aller berechtigten Kritik muss man auch zugeben, dass die Autohersteller vermehrt auf Innovationen setzen, die den Verbrauch des Sprites und den Ausstoß von CO2 reduzieren sollen.
Die üblichste Lösung ist die Elektrizität. Während die Infrastruktur für die rein elektrischen Wagen noch ausgebaut werden muss, werden die hybriden Autos immer mehr genutzt, die für dieselbe Leistung deutlich weniger Sprit verbrauchen als die klassischen Wagen. Solche Autos sind nicht nur für den privaten Besitz interessant, sie sind auch immer häufiger in den Angeboten, Autos monatlich mieten zu sehen. Darüber hinaus sind sie in Mietstationen sehr beliebt. Grund dafür ist die sehr günstige Autovermietung und die Möglichkeit mobil zu sein ohne ein eigenes Auto zu kaufen.
Hier ist ein Überblick der hybriden Autos, die 2022 nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Spritkosten einsparen lassen.
Mercedes C 300 e
Mercedes hat wie immer hohe Ansprüche, und auch dieser Wagen ist in vielen Bereichen ein Spitzenreiter. Dieses Auto gehört zu den Plug-In-Hybriden, was bedeutet, dass die Batterie sowohl vom Motor als auch vom Stromnetz geladen werden kann. Die hybride C-Klasse verfügt über eine besonders leistungsstarke Batterie, mit der dieser Wagen ca. 100 km rein elektrisch fahren kann. Damit schafft C-Klasse deutlich mehr als die anderen hybriden Autos dieser Art. Die Batterie lässt sich sehr schnell laden, und der Verbrennungsmotor kann entweder Diesel- oder Ottomotor sein. Mit all diesen Vorteilen muss man auch erwähnen, dass der Mercedes C 300 e zu den teuersten Wagen seiner Klasse gehört.
BMW 320e und 330e
Die neuen Hybriden von BMW sind richtig vielfältig. Auch die Plug-In-Hybride sind als Diesel und als Benziner möglich. Dazu kommen die Optionen mit Hinterrad- oder Allradantrieb. Sowohl der 320e als auch der 330e haben einen elektrischen Motor mit einer Leistung von 113 PS. Der Verbrennungsmotor beim 330e ist etwas stärker als beim 320e, aber dieser Unterschied ist überschaubar. Die Preise für neue Wagen beginnen ab ca. 48,000 Euro, womit BMW über dem Durchschnitt liegt.
Opel Astra – Die 6. Generation
Opel steigt ebenfalls schrittweise auf die E-Mobilität um. Der Opel Astra der 6. Generation, das 2022 präsentiert wurde, ist der erste Plug-In-Hybride Wagen von Opel. Für dieses Modell gibt es zwei Optionen mit einer Leistung von 180 PS oder 225 PS. Der elektrische Motor von Opel Astra kommt von demselben Hersteller wie beim Peugeot 308 in einer hybriden Ausführung. Der Motor lässt ca. 56 km rein elektrisch fahren. Grundsätzlich setzt Opel auf E-Mobilität, und schon 2023 wird eine rein elektrische Variante von Opel Astra erwartet.
VW T7 Multivan
Vor Jahrzehnten wurde Volkswagen durch seine Vans berühmt. Das ist natürlich nicht der einzige ikonische Wagen vom niedersächsischen Hersteller, jedoch sind diese Vans eine wichtiges Merkmal der Marke. Seit kurzem sind die Vans von VW auch in einer hybriden Variante verfügbar. Der 1.4 eHybrid fällt etwas kleiner in seinem Hubraum als die klassischen Modellen mit Verbrennungsmotoren aus. Ansonsten bietet der Hybridwagen alle Features, die man vom Van erwartet. Der Motor hat eine Leistung von 218 PS. Der Wagen kann maximale Geschwindigkeit von 192 km/h erreichen, und damit auch den Benziner 1.5 TSI überholen. Mit dem Kraftstoffverbrauch von 1,5 L pro 100 km ist dieser Van besonders sparsam.
Die Aussichten für Hybridautos
Das sind nur manche der hybriden Autos, die Aufmerksamkeit verdienen. Der Markt für solche Wagen ist riesig, und wir können erwarten, dass demnächst weitere Modelle erscheinen werden, deren Leistung noch höher wird. Darüber hinaus kann man damit rechnen, dass die Preise für solche Autos nach unten gehen werden. Die Kosten sind im Moment eine der größten Bremsen für die Entwicklung der E- Mobilität. Jedoch sind die hybriden Wagen auch als Mietautos sehr attraktiv.
-
"Die Konkurrenz mit aufgebaut und dennoch nicht vor einem eigenen Projekt zurückgeschreckt." So oder so ähnlich, könnte der Tenor für mein Tun und Treiben bei Techadvices lauten. Als Abteilungsleiter, freiberuflicher Texter und Besitzer einer Textagentur, konnte ich bereits querbeet Erfahrungen sammeln und musste feststellen, dass die Technik-Welt meine Leidenschaft am besten trifft. Dies unter Anderem, weil ich eine der führenden Technik-Seiten in Deutschland fast im Alleingang mit meinen Texten und SEO-Kenntnissen aufgebaut habe. Auch Privat besitze ich so einige technische Spielereien und kann dies so mit meiner weiteren Leidenschaft, dem Schreiben kombinieren. Ich freue mich, dich hier als Gründer und Besitzer von Techadvices.de begrüßen zu dürfen und hoffe, Du findest, wonach Du suchst. Solltest Du Fragen oder Anregungen haben, dann melde Dich gerne unter levent@techadvices.de.